Marktplatz mit Häuserzeile und RathausWihaDuktMuldenbrückeAutobahnbrücke
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Telefonhotline berät zur Energiepreisbremse

Die hohen Energiepreise belasten die Haushalte und Unternehmen enorm. Die Bundesregierung hat daher drei umfangreiche Entlastungspakete in Höhe von 95 Milliarden Euro geschnürt und einen Abwehrschirm von 200 Milliarden aufgespannt. Zusammen umfasst das Budget nun knapp 300 Milliarden Euro.

 

Über den Abwehrschirm werden die steigenden Energiekosten selbst gedämpft. Für einen Teil des bisherigen Verbrauchs werden die Preise damit für alle im Land – Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser, Kultureinrichtungen – pauschal begrenzt. Wenn die Hilfe nicht reicht, stehen Fonds für Härtefälle zu Verfügung. Das wird in der Krise helfen. Der Staat kann nicht jede Preissteigerung voll abfedern, aber er wendet große Kraft auf, um Druck von privaten Haushalten, sozialen Einrichtungen, Kulturbetrieben und der Wirtschaft zu nehmen. Damit sollen Bürgerinnen und Bürger unterstützt und Arbeitsplätze gesichert werden.

Die Preisbremsen sind so gestaltet, dass sich Energiesparen lohnt. Sie sind einfach und pauschal – für private Haushalte sowie kleine und mittelständische Betriebe. Auch für die Industrie ist die Unterstützung möglichst einfach gestaltet.

 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt außerdem über die dena eine kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen zur Verfügung.


Über die Hotline können sich alle Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen über die Funktions- und Wirkungsweise der Strompreis-, Gaspreis- und Wärmepreisbremse informieren.


Die Hotline berät auch über die allgemeinen Fragen zur Abschöpfung von Zufallsgewinnen im Rahmen der Strompreisbremse, damit betroffene Anlagenbetreiber eine möglichst vollständige und korrekte Eigenerklärung abgeben können. Das erforderliche Excel-Tool für die Eigenerklärung für den Abrechnungszeitraum 1. Dezember 2022 bis 31. März 2023 soll in Kürze durch die Übertragungsnetzbetreiber bereitgestellt werden.


Die Hotline ist unter der Nummer 0800-78 88 900, Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr zu erreichen.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Wilkau-Haßlau
Fr, 10. März 2023

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Baustelle | Cainsdorfer Str.
Baustelle | Schulweg