Informationen des Bürgermeisters aus der Sitzung des Techn. Ausschusses vom 06.02.2025
Der Vorsitzende informiert zu folgenden Themen:
Studie zum Radverkehrskonzept:
Ergänzend sollen Forderungen der Stadt nach Radwegen entlang von Straßen, die nicht in der Straßenbaulast der Stadt liegen, aufgenommen werden. Konkret handelt es sich um die Anlage von Radwegen entlang der B93 zwischen Zwickau/ Cainsdorf und Wilkau-Haßlau sowie entlang der S277 zwischen Wilkau-Haßlau und Kirchberg/ Cunersdorf.Straßenbeleuchtung:
Für die Ausleuchtung im unteren Bereich der Cainsdorfer Straße wurde ein Angebot vom Kommunalen Zweckverband abgefordert. Beim Übergang WiHa-Dukt/ B93 wird aktuell kein Handlungsbedarf gesehen, da die Beleuchtung ausreichend ist. Es soll noch einmal abgefragt werden, ob die Beleuchtung auf LED umgestellt werden kann.Hundetoilette B93:
Neben dem Aufgang zur Fußgängerbrücke auf Seite der B93 wurde eine zusätzliche Hundetoilette installiert.Instandsetzung Cainsdorfer Straße:
Die Straße soll durch den Landkreis in 2 Bauabschnitten saniert werden. Der 1. BA erstreckt sich zwischen der Kreuzung Culitzscher Straße (ohne den Kreuzungsbereich) bis zur Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße (inkl. Kreuzungsbereich). Voraussetzung ist die Beteiligung der Stadt (Instandsetzung Gehwege und Bushaltestellen). Seitens der Stadt soll die Borde von der Rudolf-Breitscheid-Str. in die Cainsdorfer Str. zurückgebaut, die Bordsteine ausgetauscht und die Gehwege asphaltiert/ gepflastert werden. Mit der Planung ist die stu GmbH aus Reichenbach beauftragt.Instandsetzung Ziegelstraße:
Die Instandsetzung wird über die Straßenbaupauschale finanziert, weshalb die Maßnahme zum Jahresende abgeschlossen sein muss. Es ist ein grundhafter Ausbau unter Beteiligung der Versorger (Wasser, Strom, Internet) sowie dem Austausch der Straßenbeleuchtung vorgesehen. Planerisch wird die Maßnahme ebenfalls von der stu GmbH betreut.Wanderweg Lutherhöhe:
Die Autobahn GmbH will die beiden der Stadt gehörenden Flurstücke im Zuge der Sanierung der Autobahn mit nutzen und im Anschluss wiederherstellen. Die zukünftige Nutzung als Wanderweg wird somit gewährleistet. Im Rahmen eines Gestattungsvertrages stimmt die Stadt dem zu.Friedhofsmauer zwischen Michaelis-Friedhof und Comenius GS:
Die Mauer wurde seitens der Kirche im vergangenen Jahr vom Bewuchs befreit, in der vergangenen Woche wurde auch im Rahmen eines Elterneinsatzes die Schulseite vom Efeu befreit. Dabei wurden massive Schäden insbesondere auch am Fundament der Mauer festgestellt, weshalb durch den Städtischen Bauhof ein Bauzaun aufgestellt wurde und keine Gefahren für die Kinder zu erwarten sind. Die Kirche wurde seitens der Verwaltung um eine Instandsetzung gebeten, da sie der Eigentümer der Mauer ist. Seitens der Stadt kann auch haushälterischen Gründen keine finanzielle Unterstützung erfolgen.
Die Informationen wurden zur besseren Verständlichkeit sinngemäß zusammengefasst.
Die Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse sind vorwiegend öffentlich, Einwohner*innen können daher den Sitzungen beiwohnen. Die Termine finden Sie im Bürgerinformationssystem.